Blog Post

Spätes Glück

Spätes Glück

Schweizer Mütter bekommen immer später ihr erstes Kind. Der Beruf hat Vorrang. Früher war die Kanzlei ihr Arbeitsplatz. Jetzt schöppelt und wickelt sie ihre kleine Tochter zu Hause. Christina Reutter, 41, ist vor kurzem Mutter einer Tochter geworden. Die renommierte Juristin hat sich bewusst spät für ein Kind entschieden. «Ich wollte mich erst einige Jahre […]

Mehr lesen
BH-Körbchengrössen

BH-Körbchengrössen

Der Ex-Verkaufsdirektor von Triumph, Walter Schaffhauser, kennt sich mit BH-Körbchengrössen und Migros-Unterhosen von Männern aus. –: Sie hatten jahrelang den Traumjob vieler Männer: Wer kann schon Frauen von Berufs wegen auf den Busen schauen? Werner Schaffhauser: Für dieses Privileg habe ich den so genannten Marktforschungs-Blick entwickelt. Früher hatte meine Frau wenig Verständnis, dass ich unterwegs […]

Mehr lesen
Ruf doch mal an

Ruf doch mal an

Stopp-Suizid-Kleber sollen Selbsttötungen verhindern. Umstritten ist, ob die Aktion der Dargebotenen Hand nicht daneben greift. Woran denkt ein Mensch, bevor er von einer Brücke springt, 50 oder mehr Meter in die Tiefe? Was immer es sein mag, die Dargebotene Hand Ostschweiz ist der Meinung: «Darüber reden hilft. Rufen Sie uns an.» Dieser Appell an Lebens-müde, […]

Mehr lesen
Johnny Depp

Johnny Depp: «Nie ein Promi-Idiot werden!»

Schauspieler Johnny Depp will weder Star noch Promi sein. Er will nur anspruchsvolle Filmrollen gut spielen. «Der Rest ist mir scheissegal.» –: Herr Depp, wir hoffen, Sie sind heute gut gelaunt. JOHNNY DEPP: Ja, alles in bester Ordnung. Wieso meinen Sie? –: Bekanntlich lassen Sie im Umgang mit Journalisten schon mal Ihre Fäuste sprechen … […]

Mehr lesen
Ecstasy

Trip in die Finsternis

Mit Verboten will der Bund gegen neue Party-Drogen vorgehen. Davon profitieren nur die Dealer. Für die Konsumenten sind die Folgen fatal. Der Weg zum Raver-Paradies «OXA» in Zürich-Oerlikon führt durch die Finsternis. Alle drei Meter steht eine Gestalt und zischt «Ecstasy!» in die Dunkelheit. Hin und wieder bleibt jemand stehen; der anonyme Deal ist kurz, […]

Mehr lesen
JÜRG MARQUARD

«Wie in einem Traum»

Als sie sich kennen lernten, steckten sie beide in einer Ehekrise. Sie redeten offen miteinander, wurden Freunde. Dann funkte es. Heute gelten Jürg Marquard und Christina Surer als Traumpaar. –: Frau Surer, Herr Marquard, wie sind Sie einander näher gekommen? JÜRG MARQUARD: Wir lernten uns an der Mister-Schweiz-Wahl im Juni letzten Jahres kennen, als wir […]

Mehr lesen
Mobilisierung der Jugend

Mobilisierung der Jugend

Zweimal piepst das Handy im Zugabteil. Ein SMS, eine Kurznachricht, ist angekommen! «Meins oder deins?», fragt ein Mädchen das andere. Weder noch, stellt sich heraus. Es ist der Apparat des Secondo-Hip-Hoppers nebenan. Was die beiden Mädchen ihrerseits animiert, ein paar Freundinnen und Freunde mit einer Kurzmessage zu beglücken. Kurznachrichten per Handy – bei Erwachsenen immer […]

Mehr lesen
Maddona - The Next Best Thing

«Ich lebe für den Moment»

Madonnas neueste Coups sind ihr Film «The Next Best Thing» und ein Remake des Evergreens «American Pie». –: Madonna, in Ihrem neuesten Film, «The Next Best Thing» von John Schlesinger, spielen Sie eine allein erziehende Mutter. Identifizieren Sie sich mit der Rolle? Madonna: Nur zum Teil. In dieser Filmrolle werde ich von einem Mann geschwängert, […]

Mehr lesen
Unschuldige ausgenommen

Unschuldige ausgenommen

Kontoinhaber werden mit gefälschten Zahlungsaufträgen um Millionen Franken betrogen. Banken und Polizei handeln jetzt gemeinsam. Die Erfindung stammt aus Afrika, die diskriminierende Wortschöpfung aus Frankreich. Zaire-Connection oder kurz Z-Connection nannten französische Polizisten Anfang der Neunziger kongolesische Banden, die mit gefälschten Zahlungsaufträgen abkassierten. Doch diese Methode ist längst kein französisches Phänomen mehr. In ganz Europa plündern […]

Mehr lesen
Karriere-Kick

Karriere-Kick für Manager

Drei Buchstaben spielen im Berufsleben eine tragende Rolle: MBA. Wer einen Abschluss als Master of Business Administration vorweisen kann, hat auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Chancen. Die zwei Jahre dauernde Ausbildung brachte ihn ans Limit. «Täglich 18 Stunden büffeln», erinnert sich der 34-jährige Glarner Martin Kaspar ans Studium an der London Business School. «Bis elf Uhr […]

Mehr lesen