Aufbauen, um abzubauen

aufbauen
Das Anlegen eines Aktiendepots ist eine interessante Variante der Hypothekentilgung.

Warum eigentlich eine Hypothek direkt vom versteuerten Einkommen zurückzahlen, wenn es auch anders, vor allem steuergünstiger geht? Zunächst sollte man auf die Amortisation von Hypotheken verzichten und die entsprechenden Mittel in andere Geldanlagen investieren.

Welche Art der indirekten Amortisation Sie schliesslich wählen, hängt von den individuellen Bedürfnissen wie etwa einer Risikoabdeckung, der Höhe der Schuldzinsen und den Renditeaussichten der alternativen Anlagen ab. Die Nettorendite nach Steuern sollte bei den Alternativanlagen mittel- bis langfristig den Zinssatz der Hypotheken übertreffen, damit sich eine indirekte Amortisation lohnt. Die höchste Rendite erreichen Sie in der Regel mit individuell gestalteten, unmittelbaren Anlagen in Aktien und Aktienfonds, die der Bank zur Sicherheit verpfändet werden.

Im Gegensatz zur Rückzahlung von Hypotheken aus versteuertem Einkommen bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten der indirekten Amortisation an. Sie führen dabei die verfügbaren Mittel nicht direkt dem Hypothekarkonto zu, sondern investieren in andere, renditeorientierte Vermögensanlagen. Die eigentliche Amortisation nehmen Sie dann vor, wenn sich dies aufgrund Ihrer persönlichen Situation aus Steuer- oder Renditegründen als günstig erweist.

Das bekannteste Mittel der indirekten Amortisation ist die Säule 3a. Dank den Steuererleichterungen ist das Sparen in der gebundenen Vorsorge 3a im Vergleich mit Investments mit ähnlichen Sicherheiten eine an sich ausgezeichnete Anlage. Die Einlagehöhe ist jedoch eng beschränkt. Die jährlich zulässigen Beiträge betragen zurzeit 5731 Franken für Unselbständigerwerbende beziehungsweise 20 Prozent des Erwerbseinkommens, aber höchstens 28 656 Franken für Selbständigerwerbende ohne Pensionskasse. Zudem haben sich die Verwalter der Anlagegelder an gesetzliche Anlagevorschriften zu halten, die in der Regel auf die Rendite drücken.

Die Einlagen der Säule 3a sind vom Einkommen abziehbar. Die Zinserträge wie auch der Anspruch auf das Guthaben selber sind ebenfalls steuerbefreit. Die Auszahlung hingegen wird besteuert, allerdings zu privilegierten Sätzen. Steuergünstig indirekt amortisieren lässt sich auch über Lebensversicherungen mit Einmaleinlage oder Jahresprämien. Bei Einhaltung gewisser Bedingungen ist die ausbezahlte Erlebensfallsumme steuerfrei. Der Vermögenszuwachs wird also nicht besteuert. Die Versicherungsprämien sind allerdings nur im Rahmen des allgemeinen Versicherungsabzuges von der Steuer absetzbar. Die Versicherungslösung bietet Ihnen den Vorteil, dass eine Todesfallsumme garantiert ist. Diese können Sie gegebenenfalls für eine vorzeitige Rückzahlung der Hypotheken verwenden.

Eine Ergänzung oder Alternative zur Säule 3a oder zum Versicherungssparen sind direkte, das heisst eigene Anlagen in Aktien. Den gewünschten Amortisationsbetrag investieren Sie diversifiziert in Blue Chips oder entsprechend ausgerichtete Aktienfonds. Sofern die Bank eine Amortisation der Hypothek zwingend vorschreibt, kann das Aktiendepot an die Bank verpfändet werden. Für die Pfandsicherheit wird in der Regel 70 Prozent des Aktiendepots angerechnet. Gleichzeitig verpflichten Sie sich gegenüber der Bank, in der Höhe des vorgeschriebenen Amortisationsbetrags jährlich entsprechende Aktienkäufe zu tätigen.

Die Investitionen in Aktien sind nicht vom Einkommen abziehbar. Ebenso ist die Vermögenssteuer geschuldet. Die realisierten Kapitalgewinne sind jedoch steuerfrei, sofern sich das Aktiendepot im Privatvermögen befindet. Die Schuldzinsen bleiben während der Investitionszeit unvermindert hoch und senken Ihr steuerbares Einkommen. Nachdem Aktien im langjährigen Mittel einen Wertzuwachs von gegen zehn Prozent aufweisen, können Sie schliesslich bedeutend mehr oder schneller amortisieren als mit den herkömmlichen Mitteln. Es dürfte sich lohnen, dafür ein etwas grösseres Risiko in Kauf zu nehmen.

Leave a Reply

Esta web utiliza cookies propias y de terceros para su correcto funcionamiento y para fines analíticos. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos. Ver
Privacidad