Chancen haben, Chancen nutzen

Chancen

Natürlich ist jeder Firmeninhaber am Weiterbestehen seines Betriebs interessiert. Doch eine Überlebensgarantie gibt es nicht. Manchmal ist es sogar besser, ein Unternehmen zu liquidieren, als eine unbefriedigende Nachfolge durchzuziehen. Eine Firma hat nur Zukunft, wenn sie über ein Entwicklungs- und Wachstumspotential verfügt.

Chancen zu haben ist das eine, sie zu nutzen das andere. Eine erfolgversprechende Nachfolgeregelung setzt immer auch eine Neuorientierung voraus. Dabei gilt es, das bisherige Geschäft im Griff zu behalten und gleichzeitig neue Geschäftsfelder und Märkte zu öffnen. Nachfolger, die sich nur als Hüter des Erreichten verstehen, sollten die Finger vom Unternehmertum lassen. Unternehmer sind Macher, sie haben Zukunftsvisionen und setzen alles daran, ihre Ziele zu erreichen. Unternehmer sind es gewohnt, die Initiative zu ergreifen. Eine Gelegenheit, sich mit diesem Thema zu befassen, bietet der KMU-Chef-Treff der Fachhochschule Solothurn vom 18. Mai 1999. Informationen dazu im Internet unter www.innonet.ch/kmu4.

Die Weiterbildung von KMU-Chefs ist ohnehin ein zentrales Thema. Genau dafür wurde das «Unternehmer Forum Schweiz» gegründet. Professionalität ist sein höchster Anspruch. Dahinter stehen private Treuhänder und Treuhandgesellschaften. Das nächste Seminarthema ist die Mehrwertsteuer, die derzeit immer mehr KMU Probleme bereitet. Jetzt kontrollieren die Behörden gnadenlos, und bei den geringsten Falschbuchungen werden happige Nachsteuern fällig, die gelegentlich sogar die Existenz einer Firma bedrohen können. Das Mehrwertsteuer-Seminar des Unternehmer Forums Schweiz findet am 10. Juni 1999 statt. Informationen dazu können per Telefon unter der Nummer 01/213 11 85 angefordert werden.

Mehrwertsteuer hin oder her: Wer erfolgreich Geschäfte machen will, muss Umsätze generieren, und zwar nicht nur im Inland, sondern auch im Export. Innovative KMU haben jetzt die Chance, den US-Markt zu sondieren. Zu diesem Zweck organisiert Bridges of Lucerne zusammen mit Bilanz eine Businessreise ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Achtung: Interessenten sollten sich wegen der beschränkten Platzzahl möglichst rasch entscheiden. Informationen erhalten Sie über Fax 041/419 72 74 oder unter der E-Mail-Adresse: grueter@iuris.ch.

Alles richtig gemacht haben die sechs Finalisten für den Swiss Economic Award, der am gleichnamigen Forum am 4. und 5. Juni in Thun verliehen wird. Wer aus den über 80 Bewerbungen zu den erfolgreichsten Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern der Schweiz zählt, erfahren Sie auf Seite 107 in dieser Bilanz.

Übrigens, auch das Innonet ist Preisträgerin und erhielt schon vor zweieinhalb Jahren den «Goldenen Ideen Oskar» von idée-suisse, der Gesellschaft für Ideen- und Innovationsmanagement. Nicht so viele Ideen hat offensichtlich die Schweizerische Rundfunk- und Fernsehgesellschaft, die sich des Namens der seit 1981 aktiven Gesellschaft ganz einfach bedient und nun SRG SSR idée suisse heisst.

Kein Wunder, dass der rührige Mitgründer und Präsident von idée-suisse, Olaf J. Böhme, nun gegen die SRG klagt. Das Beste, was ihm passieren konnte: Soviel Gratispublicity hatte er in den bald zwanzig Jahren seit der Gründung noch nie, und wenn alles gut läuft, wird der Idealist Böhme für seine Gesellschaft sogar noch einen happigen finanziellen Zustupf erhalten.

Leave a Reply

Esta web utiliza cookies propias y de terceros para su correcto funcionamiento y para fines analíticos. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos. Ver
Privacidad