Blog Post

Nachwuchs

IT-Nachwuchs – ein rares Gut

Anfang Jahr haben die amerikanischen Importeure und Internet-Service-Provider in einer gemeinsamen Aktion beschlossen, den E-Commerce zu fördern. Und wie die Amerikaner sind, liessen sie es nicht dabei bewenden. Um ihrem Beschluss Nachdruck zu verleihen, stellten viele Importeure ihren asiatischen und europäischen Lieferanten ein Ultimatum: Wer nicht bis Ende 1999 über ein elektronisches Bestell- und Lagerbewirtschaftungssystem […]

Mehr lesen
Schuss

Gut in Schuss

Klein, aber fein. so sehen sich die Schweizer. Diese Tatsache verleitet viele Firmenchefs und Unternehmensgründer zum Denken in kleinen Dimensionen. Noch immer scheint hier zu Lande das Gesetz zu gelten, dass sich nur auf das internationale Parkett wagen darf, wer auf dem Heimmarkt schonErfolg hat. Die Realität aber hat die helvetische Beschaulichkeit längst überholt. Die […]

Mehr lesen
Wirtschaftsförderung

Politik und Wirtschaftsförderung

Es gibt nicht viele Unternehmer, die bereit sind, politische Ämter zu übernehmen. Und wenn, kommen sie zum grössten Teil aus der Berater- und Dienstleistungsbranche. Da sind Firmenchefs aus der Industrie die Ausnahme. Umso erfreulicher, dass heuer vier Industrievertreter neu in den Nationalrat gewählt wurden, nämlich FDP-Mann Johann Schneider-Ammann, der Genfer Jean-Claude Vaudroz für die CVP […]

Mehr lesen
Franchisesysteme

Importverbot für IT-Genossen

Via Franchisesysteme lässt sich schnell und gezielt ein eigenes Geschäft auf- und ausbauen. Kein Wunder also, dass McDonald’s Schweiz gemäss der Bilanz-Arbeitsmarkt-Umfrage vom letzten September zwischen Januar 1998 und Juni 1999 am meisten neue Arbeitsplätze geschaffen hat. Auch die Überlebenschancen eines Firmengründers, der über das Franchisesystem den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, sind relativ gross. […]

Mehr lesen
Think big

Think big – and global

Wer eine Firma startet, muss wissen, wohin die Reise führt. Das gilt für jeden Start-up. So haben es letztlich auch die Initianten jener Unternehmen geschafft, die nun wie die Fantastic Corporation oder Miracle an einer der Wachstumsbörsen kotiert sind. Aber die Erarbeitung eines Businessplans ist gar nicht so einfach. Das ist Knochenarbeit. Es gilt, die […]

Mehr lesen
Arbeitskräften

Die Kleinen sind die Lackierten

Der Mangel an hoch qualifizierten und spezialisierten Arbeitskräften ist eine Tatsache. Nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Europa. Der grösste Personalengpass besteht im Bereich der Informationstechnologien (IT). Gemäss einer Studie der International Data Corporation (IDC) fehlen in der EU 1,7 Millionen IT-Experten. Allein in Deutschland sind über 400 000 Stellen vakant. Trotz der […]

Mehr lesen
Start-ups

Privatbanker entdecken Start-ups

In der Schweizer Unternehmerszene grassiert der Börsenvirus. Am SWX New Market kommt es gleich reihenweise zu Börsenkotierungen. Bereits hat der Virus die potenziellen Firmengründer angesteckt. Kaum haben sie nämlich eine neue Business-Idee kreiert und ihr eigenes Unternehmen für die Umsetzung gegründet, werden schon die Monate bis zum IPO gezählt. Derzeit herrschen hier zu Lande fast […]

Mehr lesen
aufbauen

Aufbauen, um abzubauen

Das Anlegen eines Aktiendepots ist eine interessante Variante der Hypothekentilgung. Warum eigentlich eine Hypothek direkt vom versteuerten Einkommen zurückzahlen, wenn es auch anders, vor allem steuergünstiger geht? Zunächst sollte man auf die Amortisation von Hypotheken verzichten und die entsprechenden Mittel in andere Geldanlagen investieren. Welche Art der indirekten Amortisation Sie schliesslich wählen, hängt von den […]

Mehr lesen
Eigengoal

Staat schiesst Eigengoal

Die Steuerpläne von Bundesrat Villiger führen zu Abwanderung des Kapitals und Steuerflucht. Bundesrat Kaspar Villiger will mehr Steuergerechtigkeit. Tenor der Forderungen: Die Reichen zahlen wenig oder keine Steuern, also schröpfen wir sie. Die Vorstellungen Villigers sind inzwischen bekannt: Begrenzung der Schuldzinsenabzüge auf den steuerbaren Vermögensertrag; Plafonierung des versicherbaren BVG-Einkommens auf rund 215 000 Franken; volle […]

Mehr lesen
Ferien

Fiskus macht keine Ferien

Auch beim Immobilienkauf im Ausland ist eine umsichtige Steuerplanung unbedingt erforderlich. Schweizerinnen und Schweizer zeigen seit jeher ein grosses Interesse an Immobilien im Ausland. Insbesondere der sonnige Süden wie die Toskana, Südfrankreich oder Spanien sind beliebte Orte für den Kauf von Eigentumswohnungen und Ferienhäusern. Günstige Kaufgelegenheiten bieten sich heute angesichts des Überangebots zuhauf. Aber aufgepasst: […]

Mehr lesen