Blog Post

Schweizer Alpinen

Schweizer Alpinen: Faktor Schnee

Eine neue Meteostation soll den Schweizer Alpinen die richtige Skiwahl erleichtern. Es war ein unförmiges Ding, das Paul Accola am Montag in sein Auto zwängte: ein zwei Meter hoher Mast. Dieses seltsame Utensil soll die neue Wunderwaffe gegen die Schweizer Abfahrtsmisere sein. Eine Waffe, die bei allen Pisten- und Wetterverhältnissen den optimalen Abfahrtsski ausspuckt. […]

Mehr lesen
Fun-Sportler - Die Freak-Show

Fun-Sportler – Die Freak-Show

Die Fun-Sportler werden Teil des Establishments: Wettbewerbe der Extremsportarten sind ein Millionengeschäft. Die Überschrift der Pressemitteilung klingt vollmundig: «Palmer reklamiert die Winter Gravity Games für sich.» Shaun Palmer, Amerikas berühmtester und schillerndster Snowboarder, hat sich am letzten Freitag von seiner besten Seite gezeigt und auf den Pulverschneehängen der kalifornischen Sierras die Erwartungen erfüllt: Er […]

Mehr lesen
Tessiner Doppel

Tessiner Doppel

Im europäischen Eishockey sind die Tessiner Klubs eine Macht. Auf dem Eis brechen die Südschweizer aus ihrer Minderheitenrolle aus. Jim Koleff ist gestresst. Der Trainer und Manager des HC Lugano eilt derzeit von Sitzung zu Training und zurück. Nicht die Meisterschaft steht dabei im Mittelpunkt, dort hat Lugano den ersten Platz in der Qualifikation […]

Mehr lesen
Schweiz Olympische Winterspiele laufen

Olympische Winterspiele laufen – Auch die Verlierer gewinnen

Der Werbeeffekt der Kandidatur Sion 2006 hat die Schweiz auf den Geschmack gebracht: Drei Projekte für Olympische Winterspiele laufen. Ziemlich intensiv war die Trauer. «Im Juni weinte ich, und im Juli nahm ich Ferien», sagt Jean-Pierre Seppey, der Generalsekretär der Olympia-Kandidatur Sion 2006. Doch nach so viel Salzwasser machte er sich schnell daran, ein […]

Mehr lesen
Enzo Trossero

Enzo Trossero – Schleifer alter Schule

Der Nati-Wunschtrainer heisst Enzo Trossero. Er lernt Spieler «schuften, kämpfen und rennen». Enzo Trossero steht schon früh morgens unter Strom. Den Kaffee trinkt er schwarz und im Stehen. Fünf Mal schon hat das Telefon geklingelt, dabei ist es erst kurz nach halb acht. Trossero ist am nördlichen Stadtrand von Buenos Aires untergekommen, wo Gärtner […]

Mehr lesen
US-Sportler Mit aller Gewalt

US-Sportler – Mit aller Gewalt

Im Wettkampf müssen sie den Gegner um jeden Preis ausser Gefecht setzen. Im richtigen Leben handeln viele US-Sportler nicht anders. Es war nach Mitternacht, als Farrell Blalock noch in seinem Wohnzimmer sass und in der Bibel las. Plötzlich hörte er Schüsse und sah beim Blick durchs Fenster, dass eine Limousine auf seine Einfahrt zuraste. […]

Mehr lesen
Cassius Clay

Cassius Clay: «Die Krone gehört Ali»

Ein faszinierendes Buch schildert die Jugend von Cassius Clay und seinen Aufstieg zur Legende. –: Wie kamen Sie als ehemaliger politischer Journalist dazu, ausgerechnet ein Buch über Muhammad Ali zu schreiben? DAVID REMNICK: Als Kinder veranstalteten wir in den Kellern unseres Blocks, in dem ich aufwuchs, Kämpfe mit richtigen Boxhandschuhen. Doch ich merkte bald, […]

Mehr lesen
Champions League - Die Fans

Champions League – Die Fans schlagen zurück

Aufgeblähte Champions League, öde Spiele, schlappe Stars: Deutsche Fans haben genug und proben in den Stadien den Aufstand. Borussia Dortmunds Manager Mi-chael Meier, 50, ist ein besonnener Vertreter seiner Zunft. Vergangene Woche jedoch platzte dem ehemaligen Klosterschüler der Kragen: Im heimischen Westfalen-Stadion feierten 56 000 Dortmunder Fans die gegnerische Mannschaft aus Ulm mit La Ola. […]

Mehr lesen
MARC ROSSET

MARC ROSSET: «Nur einen Fehler gemacht»

Von Jakob Hlasek wurde er für die Daviscup-Partie gegen Australien ausgeschlossen. Jetzt schiesst Marc Rosset zurück. –: Jakob Hlasek verkündete in Melbourne, das Thema Daviscup sei für Sie erledigt. Stimmt das? MARC ROSSET: Hlasek erzählt viele Dummheiten. –: Sie schliessen ein Comeback also nicht aus? ROSSET: Natürlich nicht, wenn mich Herr Hlasek will. Ich […]

Mehr lesen
Linux

Linux nur zum eigenen Nutzen

Das freie Betriebssystem Linux wird in Fronarbeit weiterentwickelt. Nicht ganz so uneigennützig zeigen sich Softwarehersteller, die kommerzielle Anwendungen für Linux ankünden. In den letzten zwei Jahren hat sich Linux praktisch aus dem Nichts zur ernst genommenen Alternative mit schätzungsweise rund acht Millionen Anwendern hinauskatapultiert. Massgeblich beteiligt an diesem Erfolg ist die Philosophie, die dahinter steht. […]

Mehr lesen